.png)
Analysieren Sie Membranprotein-Interaktionen mit Leichtigkeit.
01
Keine Reinigung notwendig – Probenmaterial sparen
- Nur 40 nl Probe pro Analyse
- Direktarbeit in unaufgereinigten Proben (Zelllysat, Liquor, Plasma/Serum)
- Keine Einschränkung der Pufferzusammensetzung
- Einfache Probensicherung
- Bis zu 10 Datenparameter pro Probe in einem Assay
- Daten zur Optimierung der Expressionsbedingungen von Membranproteinen
- Untersuchung der Membranproteinkinetik in Lösung
02
Interaktionsstudien direkt im Zelllysat
- Screening in Minuten – beschleunigen Sie Ihren Workflow
- Bindung basierend auf Molekülgröße und Fluoreszenz
- Nachweis starker und schwacher Bindungen
- Untersuchung der Membranproteinkinetik in Rohproben
03
Hohe Auflösung für Sicherheit und Reproduzierbarkeit
- Breiter Bereich von pM bis mM
- Autosampler beseitigt Pipettvariabilität und spart Zeit
- Strukturelle & funktionale Ergebnisse aus einer einzigen Analyse
04
Kurze Assay-Optimierung und -Validierung
- Spezielles Fidabio Assay Design Tool
- Methoden nach ersten Prinzipien
- Eingebaute QC beschleunigt den Optimierungsprozess
- Absolute Messwerte und strukturelle Korrelation ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Datenvalidierung
06
Kapillartechnologie ohne Verstopfung
- Robuste Kapillarplattform ermöglicht kreative Biophysik
- Funktioniert mit aggregiertem, unaufgereinigtem Material
- Kein Verstopfen, keine Einschränkung der Pufferzusammensetzung
- Aggregation jeder Probe wird gemessen und quantifiziert
07
Markiert oder label-frei
- Flexible Tags: GFP, HIS, Alpha, FLAG u.ä.
- Möglichkeit label-freier Charakterisierung gereinigter Membranproteine
08
Proben-QC bei jedem Lauf
- Strukturelle Veränderungen bewerten
- Validierung gegen Referenzmodelle mit dem FIDA PDB Correlator
- Absolute Größenmessung
- Polydispersitätsindex
- Oligomerzustand
- Aggregationsverhalten quantifiziert
- Ligandenbindung & Kd-Quantifizierung
09
Temperaturkontrolle – Struktur & Funktion erhalten
- Probe bei 5 °C im Walk-away-Modus gelagert
- Unabhängige Temperaturkontrolle in Probe & Kapillarkompartiment
Effiziente Analyse und schnelle Entscheidungsfindung
Mit der Möglichkeit, Probenvolumina von nur 4 μL (typisch 10 μL) für den Analyten und 40 nL für den Indikator zu verwenden sowie direkt in unaufgereinigten Matrizes zu arbeiten, können FIDA-Nutzer deutlich mehr Datenpunkte in kürzerer Zeit gewinnen.
Die Nutzer platzieren unaufgereinigte Proben in die 96-Well-Platten oder 2×50 Vials des Autosamplers und können nach wenigen Stunden entscheiden, welches Membranprotein für weitere Analysen gereinigt werden soll.
Schnell und einfach – der FIDA-Weg.

Bis zu
4μL
Analyten
40nL
Indikator
Detergens-Screening für Solubilisierung – 85 % schneller
Arbeiten mit jedem Detergens in beliebiger Konzentration
- Kapillaren ohne Verstopfung
- Zelllysat problemlos handhaben
- Aggregation quantifizieren
- Nachweisgrenze 50 nM (für GFP)
Absolute Größe und Fluoreszenz messen
- Hohe Auflösung des hydrodynamischen Radius (0,5–500 nm)
- BRIC – Binding Related Intensity Change
- Zwei orthogonale Auswertungen aus einem Datensatz liefern ein vollständiges Bild
Durchführung einer Vorab-QC – in einem Lauf
- Automatische QC vor Detailanalyse
- Quantitative Bewertung der Aggregation
- Bindungsstellenfunktionalität
- Polydispersitätsindex bewertet die Gleichmäßigkeit der Solubilisierung
- Früher Nachweis steigert die Effizienz, da ungeeignete Detergenzien eliminiert werden
Wie beschleunigt FIDA
das Detergens-Screeningfür die Protein-Solubilisierung?
FIDA-Nutzer verkürzen ihre Experimentzeit um 85 % und sparen Tage. Wie? Dank des autonomen Autosamplers von FIDA und der Möglichkeit, Probleme mit Stabilität, Oligomerzuständen und Bindungsstellenfunktion frühzeitig zu erkennen.
Vorteile
Hält Zelllysat bei 5 °C im Walk-away-Modus
Quantitativer Nachweis von Aktivierung und Bindung in komplexen Membrankonstrukten
Geringerer Probenverbrauch
Schnelle Datengewinnung
Umfassende Qualitätskontrolle
Fundierte Fehlerbehebung
Merkmale
Dreifache Temperaturkontrolle
Autosampler
Quantifizierung von Aggregaten
Quantifizierung solubilisierter Membranproteine
Polydispersitätsindex
Oligomerisierung
Measures
Accurate determination of dilute phase concentration
Relative droplet size distributions
Kinetics of droplet formation and maturation into amyloid fibrils
Determination of binding affinity between the polypeptide undergoing LLPS and LLPS-modulating compounds
Gezielte Lösung häufiger Forschungsherausforderungen zu Membranproteinen
Challenge
Expression und Reinigung
FIDA-Nutzer können die Konzentration von Membranproteinen in Lösung bestimmen. Dadurch lassen sich Kristallisationsbedingungen optimieren und Prozesse von Expression & Reinigung überwachen.
Mit nur 0,12 µL pro Detergens (Triplikate) im Screening und bis zu 40 nL unaufgereinigter Probe für die Charakterisierung nutzt FIDA 10–100 Mal weniger Volumen als andere Technologien.
Mit nur 0,12 µL pro Detergens (Triplikate) im Screening und bis zu 40 nL unaufgereinigter Probe für die Charakterisierung nutzt FIDA 10–100 Mal weniger Volumen als andere Technologien.
Stabilität und konformationelle Heterogenität
Dreifache Temperaturkontrolle und die Möglichkeit, in unaufgereinigten Matrizes zu arbeiten, erhöhen die Kontrolle über die Stabilität von Membranproteinen.
Funktionelle Charakterisierung
Arbeiten in Rohmatrizes erhöht die Anwendbarkeit der Ergebnisse. Der Polydispersitätsindex stellt sicher, dass die Probenheterogenität berücksichtigt wird.
Strukturelle Charakterisierung
Die von FIDA gelieferte Größenmessung ermöglicht es, Veränderungen durch Interaktionen mit Proteinen oder Liganden zu überwachen. Diese Informationen werden dann zur Analyse von Struktur und Funktion interessierender Membranproteine genutzt.
FIDA wird in der Cryo-EM-Probenpräparation sowie bei der Auswahl von Nanobody-Klonen eingesetzt. Nutzer können mit einer Technologie Membranproteine charakterisieren, Detergenzien screenen, Nanobodies zur Immobilisierung herstellen und Cryo-EM-Proben vorbereiten.
FIDA wird in der Cryo-EM-Probenpräparation sowie bei der Auswahl von Nanobody-Klonen eingesetzt. Nutzer können mit einer Technologie Membranproteine charakterisieren, Detergenzien screenen, Nanobodies zur Immobilisierung herstellen und Cryo-EM-Proben vorbereiten.
Effektive Arzneimittelentwicklung
FIDA misst die Größenänderung des Membranproteinkomplexes bei Ligandenbindung und ist damit ein optimales Werkzeug zur Bewertung von Protein-Ligand-Interaktionen. Diese Informationen helfen bei der Identifizierung potenzieller Liganden für die Arzneimittelentwicklung.
Learn more during an exploratory call with Fidabio team.
We are happy to answer all of your questions. Book an exploratory call to learn more about FIDA and the match between your personal needs and what we can deliver. The call is non-binding and free of any charges, so feel free to fill the form!


















